Das bürgerliche, auf Pflichterfüllung konzentrierte Tugendideal, im Bewußtsein vom eigenen höheren moralischen Wert gegen die laxen Verhältnisse des Adels verfochten, hat gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Gesellschaft durchdrungen. Am deutlichsten wird der Vorrang der Pflicht über die Gefühle beim Duell, zumal dieses - ebenso glühend verteidigt wie bestritten - in der Männergesellschaft, im exklusiv satisfaktionsfähigen Bund habitusbewußter Offiziere und Akademiker, den Höhepunkt militärisch geprägter „Männlichkeit“ darstellt. Im Duell verteidigt ein Mann, der sich in seiner maskulinen Identität verletzt sieht, nicht nur seine Ehre und seinen Besitz (an einer Frau). Im Duell (und in der Mensur) stellt er seine angeblich männlichen Berei...
Friedrich der Große und dessen ältere Schwester Wilhelmine von Bayreuth führten zeitlebens einen int...
„Wo, wenn nicht bei der Bundeswehr, kann man Führung lernen?“ lautet eine typische Erwartungshaltung...
Von Lara Merk und Salome Strauß | Universität Stuttgart Unsicher. Ungewiss. Unfassbar. Dies sind a...
Dieser Beitrag spannt einen Bogen von der totalen Entmündigung und Entwürdigung der Frauen im 17./18...
Mit ihrem Beitrag, „‚Gerne will ich wieder ins Bordell gehen…‘. Wehrmachtsbordelle und Freiwilligkei...
In der Gegenwart ist ‟Wirklichkeit”, die kurz und bündig für ”Tatsache“ selbst angesehen wird, ausge...
Im 19. Jahrhundert geriet die Stadtgesellschaft in Bewegung und Frauen eroberten neue öffentliche Rä...
In diesem Beitrag zur Frage nach dem Ausmaß von Einkommensarmut von Familien stehen zwei Aspekte im ...
Von Anfang der Geschichte an sind Frauen auch Täterinnen. Sie sind so mutig und tapfer wie die Männe...
Während sich im wissenschaftlichen Diskurs die Geschlechtergrenzen zunehmend verflüssigen, es ‘harte...
An Frauenbildern in der Literatur mangelt es nicht. So auch in den Werken Bölls, der eine der hervor...
Der Ehemann im Ersten Weltkrieg Jennifer Hake Da mit der Einberufung in den Ersten Weltkrieg „den F...
Jakob Vetter widmet sich in seinem Beitrag „‘[U]nd sah sich plötzlich zu seinem großen Erstaunen von...
Im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. 86 Jahre später wurde mit Angela...
„Von den Ausnahmen zu den Außenseiterinnen“ lautet die Bilanz von Annette Vogt für die ersten fünfzi...
Friedrich der Große und dessen ältere Schwester Wilhelmine von Bayreuth führten zeitlebens einen int...
„Wo, wenn nicht bei der Bundeswehr, kann man Führung lernen?“ lautet eine typische Erwartungshaltung...
Von Lara Merk und Salome Strauß | Universität Stuttgart Unsicher. Ungewiss. Unfassbar. Dies sind a...
Dieser Beitrag spannt einen Bogen von der totalen Entmündigung und Entwürdigung der Frauen im 17./18...
Mit ihrem Beitrag, „‚Gerne will ich wieder ins Bordell gehen…‘. Wehrmachtsbordelle und Freiwilligkei...
In der Gegenwart ist ‟Wirklichkeit”, die kurz und bündig für ”Tatsache“ selbst angesehen wird, ausge...
Im 19. Jahrhundert geriet die Stadtgesellschaft in Bewegung und Frauen eroberten neue öffentliche Rä...
In diesem Beitrag zur Frage nach dem Ausmaß von Einkommensarmut von Familien stehen zwei Aspekte im ...
Von Anfang der Geschichte an sind Frauen auch Täterinnen. Sie sind so mutig und tapfer wie die Männe...
Während sich im wissenschaftlichen Diskurs die Geschlechtergrenzen zunehmend verflüssigen, es ‘harte...
An Frauenbildern in der Literatur mangelt es nicht. So auch in den Werken Bölls, der eine der hervor...
Der Ehemann im Ersten Weltkrieg Jennifer Hake Da mit der Einberufung in den Ersten Weltkrieg „den F...
Jakob Vetter widmet sich in seinem Beitrag „‘[U]nd sah sich plötzlich zu seinem großen Erstaunen von...
Im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. 86 Jahre später wurde mit Angela...
„Von den Ausnahmen zu den Außenseiterinnen“ lautet die Bilanz von Annette Vogt für die ersten fünfzi...
Friedrich der Große und dessen ältere Schwester Wilhelmine von Bayreuth führten zeitlebens einen int...
„Wo, wenn nicht bei der Bundeswehr, kann man Führung lernen?“ lautet eine typische Erwartungshaltung...
Von Lara Merk und Salome Strauß | Universität Stuttgart Unsicher. Ungewiss. Unfassbar. Dies sind a...